Sie sind hier

Suche

Suche

The search found 47 results in 0.143 seconds.

Suchergebnisse

    Baumgartenhof

    Gespeichert von Caroline Bähr am Mo, 06/22/2020 - 12:23

    In Adliswil bei Zürich (CH) wird das Zentrum Süd neu konzipiert. Das Projekt Baumgartenhof läutet die Transformation der Bebauungsstruktur ein, deren Masterplan verschiedene Grundstücke miteinander verbindet und die Einzelbauten durch eine mit Höfen gestaltete und vernetzte Quartierbebauung ersetzt. In dieser sind Gewerbe und Wohnungen im unteren bis mittleren Preissegment vorgesehen. So entsteht ein neuer, attraktiver Wohn- und Arbeitsort nahe des Bahnhofs Adliswil.

    Überbauung LimmatSpot

    Gespeichert von Ági Bärlocher am Mi, 08/03/2016 - 10:15

    Vor den Toren Zürichs präsentiert sich die Überbauung "LimmatSpot" als städtebauliche Weiterentwicklung Spreitenbachs. Die zeitgenössische Architektur mit 17-geschossigem Hochhaus, 5-geschossigem Längsbau und einem grosszügig gestalteten Innenhof ist Teil eines Überbauungsplans, der ein früher landwirtschaftlich und gewerblich genutztes Gelände in ein Wohn- und Gewerbeareal überführt.

    Cattaneo

    Gespeichert von Joëlle Stocker am Fr, 12/11/2015 - 08:45

    Auf dem Areal der ehemaligen Salamifabrik Cattaneo in Dietikon bei Zürich wurde ein urbanes Wohn- und Geschäftsumfeld geschaffen, das den Industrie-Charakter aufgreift und der Stadt Dietikon ein modernes und weltoffenes Antlitz verleiht. Die unterschiedlichen Bauten des ehemaligen Dorfkerns und Industrieareals wurden teilweise erneuert und in das Gesamtbild aufgenommen.

    Fraumünster Zürich

    Gespeichert von Caroline Bähr am Do, 11/25/2021 - 17:54

    Im Fraumünster verursachen die Chagall und Giacometti Kirchenfenster enorme Besucher:innenströme. Es galt, ein neues Leitsystem einzuführen, das sich dieses Themas annimmt, die Bedürfnisse der Kirchgänger:innen berücksichtigt und zugleich die archäologische Grabung der ersten Krypta aus dem 9. Jahrhundert zugänglich macht. Nun erschliessen zwei neuen Treppen vom Lettner und vom Hof zum Stadthaus den niedrigen Raum der Krypta, die Sakristei ist neu möbliert und der Empfangsbereich zum Gull-Eingang neugestaltet.

    focusTerra

    Gespeichert von Joëlle Stocker am Do, 12/17/2015 - 16:06

    Die Ausstellung focusTerra an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich präsentiert die mineralogisch-geologische Sammlung des Departements Erdwissenschaften. Die inhaltliche Konzeption und Gestaltung der Ausstellung verbindet die Sammlung mit aktuellen Forschungsergebnissen und vermittelt zwischen der Hochschule und der Öffentlichkeit.

    Swisscom Business Campus

    Gespeichert von Joëlle Stocker am Mi, 04/13/2016 - 16:22

    Im aufstrebenden Quartier Zürich West bietet der Swisscom Business Campus eine neuartige Arbeitsumgebung, die auf dem Konzept des "Büros der Zukunft" basiert.

    Ehemaliges Telekom-Areal in Konstanz

    Gespeichert von Caroline Bähr am Mo, 06/17/2019 - 16:33

    Für das einstige Fernmeldeamt, das zweithöchste Gebäude der Stadt Konstanz, ist eine Umnutzung für Wohnen sowie die Nachverdichtung des angrenzenden Grundstücks durch die Entwicklung einer Wohnbebauung mit untergeordnetem Gewerbeanteil geplant. Der Entwurf für die neuen Baukörper auf dem Betrachtungsperimeter verdichtet die Bebauungsstruktur unter Einbezug des bestehenden Technikgebäudes zu einer zukunftsweisenden Wohnanlage mit Kindertagesstätte und Gewerbeanteil sowie einem großzügigen grünen Patiobereich.

    Barbara Holzer

    Gespeichert von konrad am Mo, 02/22/2016 - 14:00

    Dipl. Arch. ETH, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Architektenkammer Berlin AKB, Deutsche Werkbund Berlin e.V. DWB, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. 

    Barbara Holzer ist Mitbegründerin des Architekturbüros Holzer Kobler Architekturen Zürich/Berlin/Köln/Nyon. Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Tristan Kobler und einem multidisziplinären Team zeichnet sie für ein spannungsvolles Œuvre aus Städtebau, Architektur, Ausstellungsgestaltung und Design verantwortlich.

    Galerie Sammlungen & Geschichte Schweiz

    Gespeichert von Melissa Caflisch am Mo, 05/30/2016 - 17:45

    Wer den Bahnhof Zürich gegen Norden verlässt, steht unerwartet vor einem pittoresken Schloss. 1897 wurde dieser Bau als Landesmuseum  fertig gestellt. Das historistische Gebäude zitiert verschiedenste Stile der Schweizer Bautradition. Seine Restaurierung durch das Architekturbüro Christ & Gantenbein wurde zum Anlass genommen, auch den Dauerausstellungen ein neues Gesicht zu geben.

    Vis-à-vis

    Gespeichert von Melissa Caflisch am Mi, 06/08/2016 - 22:23

     

    MODULØR: Welche Aufgaben beschäftigen Sie gerade?

    Tristan Kobler: Barbara Holzer und ich sind mit unseren zwei Büros in Zürich und Berlin an

    grossen und kleinen Projekten im Bereich Ausstellungen und Architektur in unterschiedlichsten

    Bearbeitungsstufen beschäftigt. Dies reicht von Wettbewerben bis zur Fertigstellung und zum letzten Schliff bei Ausstellungen und Bauten.

    MODULØR: Welches architektonische Werk hat Sie kürzlich begeistert?

    Volker Mau

    Gespeichert von konrad am Mo, 02/22/2016 - 14:44

    Dipl.-Ing., Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V.

    ELLI

    Gespeichert von Janine Broering am Mi, 01/18/2017 - 10:30

    Das Projekt ELLI ist ein Prototyp für individuelle, innerstädtische Nachverdichtung. Ziel war es, den Hof eines bestehenden Büro- und Gewerbebaus im Kreis 4 möglichst optimal zu nutzen und durch kostengünstiges Bauen erschwingliche Mieten für die neu erstellten Flächen zu generieren. Auf einer gewerblich genutzten Hoffläche entstanden ein fünfgeschossiges Wohnhaus mit einer minimalen Grundfläche und ein doppeltes Untergeschoss mit grosszügigem Atelier- und Veranstaltungsraum sowie einer Tiefgarage.

    Li18.Berlin

    Gespeichert von Caroline Bähr am Do, 03/11/2021 - 16:15

    Das von Holzer Kobler Architekturen Zürich/Berlin in Kooperation mit zweikant architekturen aus Köln entworfene Projekt an der Lindower Strasse in Berlin basiert auf dem zeitgemässen Anspruch, Architektur nachhaltig und kontextbezogen zu planen und umzusetzen. Durch neue Wohn- und Gewerbeeinheiten wurden bestehende Gewerbehöfe im Berliner Stadtteil Wedding in Holz-Hybridbauweise nachverdichtet und erweitert. Ein siebengeschossiger, turmähnlicher Neubau prägt den Bauperimeter als neue Setzung zum Nachbargrundstück und als bauliche Ergänzung respektive Harmonisierung der Blockrand-Struktur.

    Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

    Gespeichert von Melissa Caflisch am Di, 02/06/2018 - 12:15

    Die Stadt Zürich hat sich ein hohes Ziel gesteckt: den derzeitigen Energieverbrauch pro Person und Jahr von 6300 Watt bis zum Jahr 2050 zu halbieren und bis 2150 auf 2000 Watt zu reduzieren. Die Ausstellung Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft zeigt den momentanen Stand der Diskussion um das nachhaltige Bauen, denn Bauten tragen in Zürich mit über vierzig Prozent massgeblich zum Energieverbrauch bei.

    Roland Lehnen

    Gespeichert von Melissa Caflisch am Mo, 05/30/2016 - 11:47

    Roland Lehnen (Dipl.-Ing.), in Bergneustadt (D) geboren, ist Mitglied der Geschäftsführung und leitet zusammen mit Simone Haar die Ausstellungsabteilung bei Holzer Kobler Architekturen. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden und der L'école d'Architecture de Paris-Nanterre folgten projektbezogene Zusammenarbeiten  mit verschiedenen Büros in den Bereichen Architektur und Ausstellungsgestaltung. Zu Holzer Kobler Architekturen kam er 2006 im Rahmen einer freien Mitarbeit.

Seiten