Im paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere wird die Entstehung der architektonischen Landmarke nachverfolgt. Pläne, Modelle und Konzepte, die 2012 beim Wettbewerb eingereicht wurden, werden in einer Ausstellung gezeigt, die bis zum 30. September 2018 zu sehen ist.
News
Calendar
2018

- → paläon

Modulares Bauen bleibt im Brennpunkt. Philip Norman Peterson knüpft an seinen Vortrag vom vergangenen Jahr an und spricht über das Container-Studierendenwohnprojekt Frankie & Johnny, das inzwischen kurz vor Fertigstellung steht.

Der diesjährige eco2friendly Day findet unter Teilnahme von Volker Mau, Leiter der Architekturabteilung, statt. An dieser Konferenz tauschen sich Expertinnen aus unterschiedlichen Branchen über verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aus. Volker Mau stellt seine Sicht zum Thema nachhaltige Architektur dar und illustriert dies mit entsprechenden Projekten.

Die Preisverleihung der prestigeträchtigen Awards für Marketing und Architektur steht an. Tristan Kobler hält als Mitglied der Jury eine Laudatio auf eines der ausgezeichneten Projekte.

Philip Norman Peterson nimmt am Fachdialog Retail Architektur in Tiflis Teil. Bei diesem Summit, ausgerichtet von Bauinformationsplattform Heinze, spricht er Projekte wie Westside Shopping Mall, Einkaufs- und Dienstleistungscenter INSIDE, Swisscom Business Campus sowie Freizeit Hub Colorful Zone, und tauscht sich mit anderen Experten aus.

Tristan Kobler spricht im Rahmen des Creative Zürich Wednesday über parasitäre Architektur, deren Herausforderungen und Chancen, und inwiefern sie das Zusammenleben verändern. Nachverdichtungsprojekt ELLI wird dabei als eine spezielle Spielart der parasitären Architektur näher untersucht.
Anschliessend findet eine Panel-Diskussion mit Tristan Kobler und den weiteren geladenen Gästen statt, Tanja Trampe, Gudrun Ongania und Ueli Ansorge, die der Frage nachgeht, wie Städte qualitativ hochwertig und gleichzeitig ressourcenschonend wachsen können.

MakeCity ist das internationale Festival für Architektur und Andersmachen in Berlin. An 17 Tagen stehen in mehr als 120 Ausstellungen, Workshops, MakeCity Open Stadtführungen und Studio Talks neue Perspektiven und Projekte zu Stadt andersmachen und urbane Alternativen auf dem Programm. In einer neuntätigen Konferenz kommen Expert_innen für Stadterneuerung im Festivalzentrum zusammen.
Als Gründungspartner ist das Berliner Büro wieder Teil des Festivals. Die Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten in Berlin zwischen 14. Juni und 1. Juli 2018 stattfinden. Das detaillierte Programm folgt in Kürze.

Im Alpinarium Galtür wird die Dauerausstellung "Ganz oben — Geschichten über Galtür und die Welt" durch die Geschichte des Galtürer Enzians erweitert. Anlass der Erweiterung ist die Anerkennung der Galtürer Tradition des Sammelns und Verarbeiten von punktiertem Enzian als immaterielles UNESCO Kulturerbe. Anhand von Themeninseln wie "Die Pflanze und die Medizin" und "Die Geschichte und die Tradition", die sich inhaltlich und gestalterisch in die existierende Ausstellung einfügen, wird der besondere Stellenwert und die Kostbarkeit dieser raren Heilpflanze dargestellt.

Tristan Kobler spricht beim Podium "Der Mehrwert von Kunst und Bau", das gleichzeitig Vernissage der Publikation 6 Fachgespräche ist, herausgegeben von der Wettbewerbskommission für Kunst und Bau WEKO der visarte Zentralschweiz.
Das Podium versammelt unterschiedliche Stimmen: Donata Gianesi, Kunstverantwortliche der Raiffeisenbank, Heidi Zgraggen, Justizdirektorin von Uri, Sabina Lang, Künstlerin, Jürg Rehsteiner, Stadtarchitekt von Luzern, kommen neben Tristan Kobler als Architekt zu Wort. Es moderiert Pius Knüsel. Im Zentrum stehen Fragen zur persönlichen Auffassung von Kunst und Bau, deren Wert für die Gesellschaft und Fragen zu den damit verbundenen Akteuren: Bauherrinnen, Architekten, Künstlerinnen und Förderer der Werke. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, welche Pflichten müssen sie erfüllen und was ist der Anreiz für die an den Arbeiten beteiligten Personen?

Im Rahmen des MakeCity Festivals kann das Container-Studierendenwohnprojekt Frankie & Johnny besichtigt werden, das kurz vor Fertigstellung steht. Eine weitere Führung findet am 19. Juni 2018 um 13:00 Uhr statt.
- → MakeCity

Im Rahmen des MakeCity Festivals kann das Container-Studierendenwohnprojekt Frankie & Johnny besichtigt werden, das kurz vor Fertigstellung steht. Eine weitere Führung findet am 18. Juni 2018 um 13:00 Uhr statt.
- → MakeCity

Barbara Holzer ist Mitglied der Jury, die den diesjährigen DETAIL Preis verleiht. Die Jury trifft sich, um die Gewinner zu küren.

Tristan Kobler spricht zu Masterstudierenden über sein persönliches Vorgehen bei der Ausstellungsgestaltung. Das Gespräch findet im Rahmen einer Ringvorlesung des Fachbereichs Design an der FH Dortmund statt, steht aber allen Interessierten offen.

Die dritte Dialogwerkstatt im Rahmen der Entwicklung des RAW Geländes steht an. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Das Kuratierte Studium unter der Leitung der Professorinnen Barbara Holzer und Tanja Kullack versammelte in Kooperation mit der IBA Thüringen im Wintersemester 2017/18 über 120 Studierende der Peter Behrens School of Arts (PBSA) in Apolda. Das Bundesland Thüringen bildet unter dem Titel "STADTLAND" während der Kooperation für die Studios den übergeordneten Denkraum, der eine Arbeit am Zukünftigen möglich macht.
Über 100 Optionen sind für Apolda und Thüringen entstanden – von lokalen Akupunktionen, die durch minimale Intervention Kontextverschiebungen herbeiführen, bis zu Visionen für die Metropole der Zukunft. Das Exhibition Design Institute der Hochschule Düsseldorf entwickelte aus der Analyse der Entwürfe und Visionen der Studierenden die Ausstellung "SPIELSTÄDTE! 100+ Optionen für Thüringens Zukunft".

Barbara Holzer war Jurymitglied im Wettbewerb zur Errichtung eines Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrums für das Museum Friedland. Die Wettbewerbsarbeiten können vor Ort bis zum 23. September besichtigt sowie online eingesehen werden.

Der Rohbau der Überbauung ist fertig — ein Grund zum Feiern für alle Projektbeteiligten!

AIT Dialog und ACO Academy laden zum Architekten- und Planertag 2018. Barbara Holzer wird als Referentin teilnehmen.

Maneco, der Fachverein für Management und Ökonomie im Bauwesen lädt zu einer Gesprächsrunde einem Schnittstellenthema. Tristan Kobler diskutiert mit anderen Fachvertretern darüber, wie sich neue Einkaufsgewohnheiten auf die Architektur auswirken.

Die dritte Ausgabe von Open House Zürich steht an! Im Rahmen des Festivals können am Wochenende vom 29. und 30. September 2018 mehr als 100 Gebäude kostenlos besucht werden, viele auch im Rahmen einer Führung. Unter Umständen ist eine Anmeldung erforderlich.

Die erste Themenausstellung im Neubau der Kunsthalle Mannheim beleuchtet erstmals den Einfluss der Ökonomie auf die Kunst am Beispiel der Klassischen Moderne mit Fokus auf Kunstwerke aus der Weimarer Republik, der Sowjetunion und den USA aus den 1920er und 1930er Jahren.
Die drei miteinander verbundenen Räume des historischen Ausstellungsteils werden durch frei stehende Wandelemente gegliedert. Durchsichten und Gegenüberstellungen bieten immer wieder neue Blickwinkel und Nachbarschaften der thematisch zu Clustern gefassten Kunstwerke. Eine dem damaligen Zeitgeist entlehnte Farbwelt prägt den Hintergrund in kräftigen, geometrischen Farbflächen und betont einzelne Exponate. Assoziationen an prägende gesellschaftliche Entwicklungen wie das Aufkommen der modernen Grossstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden über wenige mediale Installationen verdeutlicht und eine axiale Spur bildet das chronologische und kontextualisierende Rückgrat.
Als verbindendes Element des historischen und des zeitgenössischen Ausstellungsteils empfängt eine aus dem Werk Dynamische Stadt von Gustavs Klucis entwickelte Raumgrafik die Besuchenden im Foyer der Kunsthalle.

Die Preisverleihung des Deutschen Stahlbaupreises findet dieses Jahr im Rahmen des "Tags der Stahl.Architektur" in Duisburg statt. Studierendenwohnprojekt Frankie & Johnny ist eines der ausgezeichneten Projekte.

Noch bis zum 30. Oktober 2018 ist die Sonderausstellung über die komplexen Beziehungen von Gewalt und Geschlecht im Militärhistorischen Museum in Dresden zu sehen.

Eine neue Dauerausstellung befindet sich in der früheren Reichsbank, deren städtebauliche Setzung einen Bezug zum Dom schafft. Bewusst greift die Gestaltung der Ausstellung weitere Merkmale der Domarchitektur auf und stellt räumliche Verbindungen zu den Gräbern von Otto und Editha her, die sich im Dom befinden. Auch die Buntheit ottonischer Fresken und Codices floss in die Szenographie ein, eine Inspirationsquelle, der auch die Architektur der Reichsbank gefolgt war, wie sich im Laufe der Arbeiten herausgestellt hat.

An der belektro Fachmesse präsentiert Philip Norman Peterson das Studierendenwohnprojekt Frankie&Johnny beim Architekturforum Wohnen 3.0 | Bauen und Wohnen in Gemeinschaft im Rahmen der Veranstaltung DIALOG HOCH 4.

Beim diesjährigen Kongress des Deutschen Architektenblattes stehen Materialien im Mittelpunkt. Zum Thema Beton wird Barbara Holzer das Wohnhaus und Atelier ELLI vorstellen, bei dessen Bau vorgefertigte Betonelemente zum Zug kamen.

Im Zuge der Entwicklung des RAW Geländes ist zur Begehung und zu einem nachfolgenden Werkstattgespräch zum Thema Freiraumqualitäten geladen.
Treffpunkt für die Begehung ist beim Tor 2, gegenüber der Revalerstrasse 10. Das Werkstattgespräch findet statt im Kunstraum Urban Spree statt.

Die mit dem Wolfsburg Award for urban vision 2018 ausgezeichnete Arbeit wird im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung bekannt gegeben und zusammen mit den weiteren nominierten Arbeiten vorgestellt. Tristan Kobler als diesjähriger Gastjuror wird eine kurze Ansprache halten.

Das Spitalgebäude in Basel ist fertiggestellt und wird dem Bauherrn offiziell übergeben. Unter dem Leitbild "Ein Krankenhaus für ältere Menschen" wurde ein vierstöckiges Geriatriespital mit insgesamt 300 Betten sowie umfassender Infrastruktur errichtet. Der Neubau orientiert sich in seinem Volumen und seiner Höhenentwicklung bewusst an den Gebäudehöhen im Quartier und bildet eine geschützte, begrünte Mitte aus. Die Einschnitte in das Gebäude gliedern das Gesamtvolumen und nehmen so stadträumliche Bezüge auf.

Die Mitglieder der Fachwerkstatt treffen sich zur Endbesprechung.

Barbara Holzer wurde eingeladen, an der YAC Academy in Bologna eine Vorlesung zu halten. Als Teil des Programms "Architecture for Wellness" spricht sie über den Wellnessbereich des Westside Shopping und Erlebniscenters, das sie für Daniel Libeskind gestaltet hat. Ausschliesslich für KursteilnehmerInnen.

Die Lenkungsrunde trifft sich zur Endbesprechung.
2019

Philip Norman Peterson führt Fachleute durch die weitläufige Bau 2019, wo die unendlichen Möglichkeiten der Fassade zu entdecken sind. TeilnehmerInnen können alle Themen mitbringen, die sie daran hindern das Potential ihrer Fassaden auszuschöpfen, und gemeinsam wird nach Lösungen geforscht (in englischer Sprache).

Tristan Kobler spricht am Szenografie Kolloquium zum Thema "Zukunft ausstellen" — vor genau diese Herausforderung hat ihn die DASA Ausstellungseinheit Neue Arbeitswelten gestellt, die mögliche Szenarien des Arbeitens in den nächsten Jahrzehnten thematisiert.

"Einfach Zürich" handelt vom Gestern und Heute in Stadt und Kanton. Auf spielerische und abwechslungsreiche Weise werden Städte und Gemeinden durch Ereignisse, Entwicklungen, Besonderheiten und Persönlichkeiten als Knotenpunkt und Ausstrahlungsort präsentiert. Visuell und erzählerisch überraschend bietet die Schau Hintergründe ebenso wie Unerwartetes. Konzept, Inhalt & Gestaltung: Holzer Kobler Architekturen und Heller Enterprises.
(Teilnahme an der Vernissage für geladene Gäste, offizielle Eröffnung am 2. Februar 2019)

Wie reagiert die Kunst auf die Wirkmächte der Ökonomie? Welche Antworten findet sie auf die entstehenden Umbrüche?
Diesen Fragen geht die große Sonderschau „Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie“ nach. Der historische Teil mit Werken der 1920/30er Jahre ist noch bis zum 3. Februar in der Kunsthalle Mannheim zu sehen.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.
(Der zweite Teil der Ausstellung mit zeitgenössischen Werken ist bis 03.03.2019 verlängert)

"Prison" beschäftigt sich in einer aussagekräftigen und unkonventionellen Szenografie mit vielen unterschiedlichen Themen: Einsperrung, Haftbedingungen, Ausgrenzung, aber auch Wiedereingliederung und die Rolle der Justiz. Realisiert wird die Ausstellung in einer Zusammenarbeit des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf, des Musée des Confluences in Lyon und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.

Der neue Spitalkomplex "Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER" bietet eines der modernsten und innovativsten Geriatrie-Gesundheitszentren der Schweiz. Er vereint unter seinem Dach die Spezialbereiche Akutgeriatrie, Alterspsychiatrie und Rehabilitation.
Erleben Sie den Neubau der "Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER": Tag der offenen Tür von 10–17 Uhr.

Henri Laurens (1885–1954) gilt als einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle Mannheim widmet ihm vom 1. März bis 16. Juni 2019 eine monographische Ausstellung. In ihr werden ausgewählte Skulpturen der frühen und reifen Schaffensphase sowie Zeichnungen, Collagen und Druckgraphiken präsentiert. Ein partizipativer Werktisch sowie Atelierdarstellungen öffnen den Blick auf Laurens künstlerischen Schaffensprozess.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen; Grafikkonzeption: 2xGoldstein.
Kuratorin: Dr. Ulrike Lorenz in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus, Bremen.
Ausstellung gefördert durch die H.W. & J. Hector Stiftung.

Vor den Toren Zürichs präsentiert sich die Überbauung "LimmatSpot" als städtebauliche Weiterentwicklung Spreitenbachs. Das multifunktionale Gebäudeensemble bietet auf über 50.000 qm ein grosses Angebot an Dienstleistungs-, Gastronomie- und Büroflächen, ein Multiplexkino mit 9 Sälen sowie 195 Wohnungen mit zahlreichen unterschiedlichen Segmenten. Mitte Februar 2019 beginnt die Bezugsphase.

Tristan Kobler hält einen Vortrag zu „Zürich braucht Verdichtung! Zürich braucht Hochhäuser!“ im Rahmen des Panels von „Think Radical!“
Die diesjährige Werkschau architekturSCHWEIZ 19 präsentiert sich vom 7.-10. März 2019 als Architekturfestival mit Pop-up-Museum, Konferenz und Filmvorführungen.

Die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien hat im Januar 2019 ihren Neubau in Betrieb genommen. Das Gebäude beherbergt die Fakultäten der Medizin und Rechtswissenschaften mit Platz für 1'400 Student*innen. Am 8. März 2019 findet die feierliche Einweihung statt. (Teilnahme auf Anmeldung)

Barbar Holzer hält einen Vortrag über Konzepte neuer Arbeitswelten und deren architektonischen und gestalterischen Anforderungen. Der Titel der Tagung lautet "Alles ist möglich: Arbeiten und Forschen – Arbeitswelten neu denken".

Im Rahmen ihrer Jury-Tätigkeit an den "Design that Educates Awards" spricht Barbara Holzer über die Einflüsse von Architektur und Design auf die gesellschaftliche Bildung.

Im Bauhaus-Museum Weimar werden die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung präsentiert. Die neue Dauerausstellung inszeniert die Geschichte des Bauhauses in erhellenden Kapiteln und schlägt eine Brücke zu Debatten aktueller Lebensgestaltung. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.
(Teilnahme an der Vernissage für geladene Gäste, offizielles Eröffnungswochenende am 6./7. April 2019)

Im sachsen-anhaltischen Dessau, in dem das Wirken des Bauhauses seinen Höhepunkt erlebte, verwirklichten die Mitglieder der Avantgardeschule zahlreiche visionäre Bauten, die zum Bauhaus-Jubiläumsjahr restauriert oder teilweise rekonstruiert für Besucher*innen als Ausstellungsparcour zugänglich gemacht werden.
In der gestalterischen Vermittlung der Wohn- und Atelierhäuser rückt Holzer Kobler Architekturen die räumliche und atmosphärische Wahrnehmung der Bauten als solcher ins Zentrum. Die Szenografie präsentiert ein filmisches Vermittlungsangebot in einem modularen, erweiterbaren System. Die Wiedereröffnung findet am 18. April 2019 statt.

Menschen sind verzaubert, Tiere können sprechen, Wünsche werden wahr, Raum und Zeit verschwimmen. Wir alle kennen solche Geschichten, die zum kulturellen Gedächtnis einer jeden Gemeinschaft gehören. Dem Universum europäischer Märchen, wundersam, vertraut und zugleich ein wenig unheimlich, widmet sich das Musée d’ethnographie de Genève in seiner neuen Ausstellung. In acht atmosphärischen Märchenräumen werden Geschichten als sinnliches Erlebnis erfahrbar. Die Vernissage ist am 16. Mai 2019, 18 Uhr (öffentliche Veranstaltung). Die Ausstellung endet am 5. Januar 2020.
Kuratorin: Federica Tamarozzi. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.

Am Stadtrand St. Gallens entsteht das neue Quartierzentrum "Schlösslipark". Dessen Architektur zeichnet sich durch eine hybride Elementbauweise aus, bei der sich die hölzerne Lamellenstruktur der Fassaden elegant in die Landschaft einfügt. Neben 60 grosszügigen 2,5–4,5-Zimmer-Wohnungen weisen die 5 Baukörper einen kleinen Gewerbeanteil aus. Zur Fertigstellung des Rohbaus findet ein Richtfest statt.
- → Schlösslipark
- → Project

Besonders in den Metropolregionen ist der Bedarf an zahlreichen, schnell gebauten und dabei bezahlbaren Wohnräumen sehr hoch. Neue Konzepte sind gefragt.
Philip Norman Peterson spricht über "Differenz und Wiederholung: modulares Bauen heute".

Henri Laurens (1885–1954) gilt als einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle Mannheim widmet ihm vom 1. März bis 16. Juni 2019 eine monographische Ausstellung. In ihr werden ausgewählte Skulpturen der frühen und reifen Schaffensphase sowie Zeichnungen, Collagen und Druckgraphiken präsentiert. Ein partizipativer Werktisch sowie Atelierdarstellungen öffnen den Blick auf Laurens künstlerischen Schaffensprozess.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen; Grafikkonzeption: 2xGoldstein.
Kuratorin: Dr. Ulrike Lorenz in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus, Bremen.
Ausstellung gefördert durch die H.W. & J. Hector Stiftung.

"Prison" handelt vom Leben im Gefängnis. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Einsperrung, Haftbedingungen, Ausgrenzung, aber auch mit Wiedereingliederung und der Rolle der Justiz. In einer vielgestaltigen Inszenierung wird das Drinnen und Draußen farbenfroh und positivistisch erlebbar gemacht. Historische, philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven zeichnen das Bild einer vieldeutigen Wirklichkeit. Stereotype werden dadurch ins Wanken gebracht und mögliche Alternativen zu autoritären und unzeitgemäßen Strafsystemen werden virulent.
Realisiert wurde die Ausstellung in einer Zusammenarbeit des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf (MICR), des Musée des Confluences in Lyon (MDC) und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden (DHMD). "Prison" endet am 18. August 2019 im Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf. Die Wiedereröffnung im Musée des Confluences in Lyon findet am 19. Oktober 2019 statt.

Holzer Kobler Architekturen ist im Rahmen des Projekts Hegel 2020 – anlässlich des 250. Geburtstags des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – für die szenografische Neugestaltung des Museum Hegel-Haus in Stuttgart verantwortlich.
Einen ersten Einblick in das Neugestaltungskonzept gewährt die Schau "Update Hegel 2020" im Foyer des Museums. Zu deren Eröffnung gibt es am 12. September ab 19:00 Uhr eine Einführung mit Podiumsgespräch, an dem Simone Haar teilnehmen wird.

Die Geburtsstätte Ludwig van Beethovens in Bonn ist ein Ausstrahlungsort für Klassik-Begeisterte aus aller Welt. Hier befindet sich die weltweit größte und vielfältigste Beethoven-Sammlung. Die neugestaltete Dauerausstellung inszeniert im Geburtshaus des Komponisten die historischen Sammlungsbestände in einer Weise, in der Leben und Werk der herausragenden Künstlerpersönlichkeit sowohl sinnlich als auch intellektuell erfahrbar werden.
Die Eröffnung der Dauerausstellung findet am 16. September 2019 statt.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen. Grafikdesign: 2xGoldstein. Mediengestaltung: TheGreenEyl.

Zum 150-jährigen Geburtstagsjubiläum des herausragenden französischen Malers, Graphikers und Plastikers Henri Matisse präsentiert die Mannheimer Kunsthalle die Ausstellung "Inspiration Matisse", die ab dem 27. September 2019 geöffnet sein wird. Die Szenografie reflektiert Matisse’ meisterhaften Umgang mit Farbe, Form, Oberflächen, Figuren und Raum und orientiert sich an seiner Vorstellung einer Kunst des Gleichgewichts, der Reinheit und der Ruhe.

"Prison" handelt vom Leben im Gefängnis. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Einsperrung, Haftbedingungen, Ausgrenzung, aber auch mit Wiedereingliederung und der Rolle der Justiz. In einer vielgestaltigen Inszenierung wird das Drinnen und Draußen farbenfroh und positivistisch erlebbar gemacht. Historische, philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven zeichnen das Bild einer vieldeutigen Wirklichkeit. Stereotype werden dadurch ins Wanken gebracht und mögliche Alternativen zu autoritären und unzeitgemäßen Strafsystemen werden virulent. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.
Realisiert wurde „Prison" in einer Zusammenarbeit des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf (MICR), des Musée des Confluences in Lyon (MDC) und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden (DHMD). Nach ihrer Präsentation in Genf ist die Ausstellung nun vom 18. Oktober 2019 bis 26. Juli 2020 im Musée des Confluences in Lyon zu sehen. Die Wiedereröffnung im Deutschen Hygiene-Museums in Dresden findet am 25. September 2020 statt.

Tristan Kobler hält am 24. Oktober 2019 einen Werkvortrag über die Gestaltungs- und Realisierungsprozesse in Szenografie-Projekten von Holzer Kobler Architekturen.

An der Veranstaltungsreihe zum Thema "Auf Zeit" im Architektur Forum Ostschweiz diskutieren am Montag, 4. November 2019, Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen), Dirk E. Hebel (Architekt, Karlsruher Institut für Technologie) und Markus Freitag (Co-Gründer FREITAG, Zürich) unter der Leitung von Barbara Bleisch (Philosophin, Zürich). Zur Diskussion stehen der Umgang mit Ressourcen, neue Kreislaufsysteme und potentielle Lösungsansätze.

Auf dem abschließenden Podiumsveranstaltung am Donnerstag, 7. November, diskutieren Barbara Holzer (Zürich, Berlin), Charles Landry (London), Paul Spies (Berlin) und Volker Staab (Berlin) unter der Leitung von Joos van den Dool (Tübingen, Potsdam). Beginn 18:30 Uhr.

Im Rahmen einer Architekturveranstaltung in der GRIMMWELT Kassel spricht Simone Haar über die Ausstellungskonzeption und Gestaltung des Museums und weiterer Projekte von Holzer Kobler Architekturen.

Anfangs des 20. Jahrhunderts erlebte das Tätowieren in der westlichen Welt eine Blüte. Zu den bedeutendsten Protagonisten gehörte der Hamburger Tätowierer Christian Warlich (1891–1964), der als "König der Tätowierer" international Bekanntheit erlangte. Das Museum für Hamburgische Geschichte, in dessen Besitz sich das weltweit größte Warlich-Konvolut befindet, widmet dieser Ikone nun eine Ausstellung, deren Gestaltung Holzer Kobler Architekturen konzipiert und realisiert hat. Die Ausstellung würdigt Warlichs Oeuvre als Alltagskunst. Es sind Bilder fürs Leben – immer und überall dabei.
Die Vernissage findet am 26. November 2019 um 19:00 Uhr statt. Die Ausstellung dauert vom 27. November 2019 bis zum 25. Mai 2020.

Tristan Kobler ist Jurymitglied der Golden Trezzini Awards für Architecture und Design in St. Petersburg (Russland). Die Verleihung der Awards findet seit 2018 statt, benannt nach dem ersten in St. Petersburg ansässigen und in der Schweiz geborenen Domenico Trezzini (1670—1734). Die Awards-Zeremonie findet am 27. November in der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg statt.

Am 7. Dezember 2019 um 22:30 Uhr sendet 3sat die Dokumentation "Kunst hoch 2" über Barbara Holzer und Tristan Kobler. Die sechsteilige Dokumentationsreihe porträtiert bekannte "Künstlerpaare". Die aktuelle Folge erzählt von den ersten Begegnungen der beiden Architekten Barbara Holzer und Tristan Kobler und wie sich ihre gemeinsame Leidenschaft für die Gestaltung von Raum und Leere entwickelte.

Am 17. Dezember 2019 lädt Beethovens Geburtshaus als Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahrs 2020 zum Tag der offenen Tür und präsentiert "Das neue Beethoven-Haus": Die neugestaltete erlebnisorientierte Dauerausstellung, erweiterte Ausstellungsflächen, eine Schatzkammer mit Originalhandschriften, neue Besucherbereiche mit Empfang, Garderoben, Shop, Café und neuen pädagogischen Einrichtungen.
Gestaltung der Ausstellung und öffentlichen Bereiche: Holzer Kobler Architekturen. Grafikdesign: 2xGoldstein. Mediengestaltung: TheGreenEyl. Licht Design: Lichtvision Design Berlin.
2020

Barbara Holzer spricht im Rahmen der Vortragsreihe AIT-Dialog VIELFALT / DIVERSITY, die innerhalb der interior.architecture.hospitality EXPO während der Heimtextil in Frankfurt am Main stattfindet. Die AIT-Dialog Plattform richtet sich an Innenarchitekten, Architektinnen und Experten mit Interesse am Bereich Hospitality. Barbara Holzers Vortrag während des Panels "Urbane Lebensorte im Wandel" handelt von "Urbanen Diskursen":
Mittwoch, 8. Januar 2020, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr in Halle 4.2
News

Barbara Holzer spricht im Rahmen der Vortragsreihe AIT-Dialog VIELFALT / DIVERSITY, die innerhalb der interior.architecture.hospitality EXPO während der Heimtextil in Frankfurt am Main stattfindet. Die AIT-Dialog Plattform richtet sich an Innenarchitekten, Architektinnen und Experten mit Interesse am Bereich Hospitality. Barbara Holzers Vortrag während des Panels "Urbane Lebensorte im Wandel" handelt von "Urbanen Diskursen":
Mittwoch, 8. Januar 2020, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr in Halle 4.2

Am 17. Dezember 2019 lädt Beethovens Geburtshaus als Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahrs 2020 zum Tag der offenen Tür und präsentiert "Das neue Beethoven-Haus": Die neugestaltete erlebnisorientierte Dauerausstellung, erweiterte Ausstellungsflächen, eine Schatzkammer mit Originalhandschriften, neue Besucherbereiche mit Empfang, Garderoben, Shop, Café und neuen pädagogischen Einrichtungen.
Gestaltung der Ausstellung und öffentlichen Bereiche: Holzer Kobler Architekturen. Grafikdesign: 2xGoldstein. Mediengestaltung: TheGreenEyl. Licht Design: Lichtvision Design Berlin.

Für die Universitäre Altersmedizin Felix Platter, die durchgängig mit der BIM-Planungsmethode geplant und bearbeitet wurde, hat Holzer Kobler Architekturen zusammen mit wörner traxler richter den Heinze ArchitektenAWARD in der Kategorie Sonderpreis BIM 2019 erhalten. Die Jury hebt die durchgängig hohe Qualität des BIM Prozesses und die bemerkenswerte architektonische Durcharbeitung hervor.

Am 7. Dezember 2019 um 22:30 Uhr sendet 3sat die Dokumentation "Kunst hoch 2" über Barbara Holzer und Tristan Kobler. Die sechsteilige Dokumentationsreihe porträtiert bekannte "Künstlerpaare". Die aktuelle Folge erzählt von den ersten Begegnungen der beiden Architekten Barbara Holzer und Tristan Kobler und wie sich ihre gemeinsame Leidenschaft für die Gestaltung von Raum und Leere entwickelte.

Das Design Hostel gewinnt den internationalen Architecture MasterPrize™ in Architectural Design / Hospitality Architecture.
Vielen Dank an die Jury des Architecture MasterPrize™!

Tristan Kobler ist Jurymitglied der Golden Trezzini Awards für Architecture und Design in St. Petersburg (Russland). Die Verleihung der Awards findet seit 2018 statt, benannt nach dem ersten in St. Petersburg ansässigen Architekten Domenico Trezzini (1670—1734), der ursprünglich aus der Schweiz stammt. Die Awards-Zeremonie findet am 27. November in der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg statt.

Anfangs des 20. Jahrhunderts erlebte das Tätowieren in der westlichen Welt eine Blüte. Zu den bedeutendsten Protagonisten gehörte der Hamburger Tätowierer Christian Warlich (1891–1964), der als "König der Tätowierer" international Bekanntheit erlangte. Das Museum für Hamburgische Geschichte, in dessen Besitz sich das weltweit größte Warlich-Konvolut befindet, widmet dieser Ikone nun eine Ausstellung, deren Gestaltung Holzer Kobler Architekturen konzipiert und realisiert hat. Die Ausstellung würdigt Warlichs Oeuvre als Alltagskunst. Es sind Bilder fürs Leben – immer und überall dabei.
Die Vernissage findet am 26. November 2019 um 19:00 Uhr statt. Die Ausstellung dauert vom 27. November 2019 bis zum 25. Mai 2020.

Holzer Kobler Architekturen erhält für das Design Hostel Warnemünde den Verzinkerpreis – Anerkennung für Nachhaltigkeit 2019.

Im November werden der Preis für das beste Einfamilienhaus 2020 und der Sonderpreis Energie vergeben. Barbara Holzer präsidiert die Jury, an der sie zusammen mit Patrick Schmid (Architekt Schmid Schärer Architekten), Dominic Meister (Architekt, Entwickler Dost Architektur), Marc Briefer (Innenarchitekt) und Anita Simeon Lutz (Architektin und Chefredakteurin Das Ideale Heim) teilnimmt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 16. Januar 2020, um 17:00 Uhr an der Swissbau in Basel statt.

Im Rahmen einer Architekturveranstaltung in der GRIMMWELT Kassel spricht Simone Haar am 25. November 2019 über die Ausstellungskonzeption und Gestaltung des Museums und weiterer Projekte von Holzer Kobler Architekturen.

Auf dem abschließenden Podiumsveranstaltung am Donnerstag, 7. November, diskutieren Barbara Holzer (Zürich, Berlin), Charles Landry (London), Paul Spies (Berlin) und Volker Staab (Berlin) unter der Leitung von Joos van den Dool (Tübingen, Potsdam). Beginn 18:30 Uhr.

An der Veranstaltungsreihe zum Thema "Auf Zeit" im Architektur Forum Ostschweiz diskutieren am Montag, 4. November 2019, Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen), Dirk E. Hebel (Architekt, Karlsruher Institut für Technologie) und Markus Freitag (Co-Gründer FREITAG, Zürich) unter der Leitung von Barbara Bleisch (Philosophin, Zürich). Zur Diskussion stehen der Umgang mit Ressourcen, neue Kreislaufsysteme und potentielle Lösungsansätze.

Tristan Kobler hält am 24. Oktober 2019 einen Werkvortrag über die Gestaltungs- und Realisierungsprozesse in Szenografie-Projekten von Holzer Kobler Architekturen.

"Prison" beschäftigt sich mit Einsperrung, Haftbedingungen, Ausgrenzung, aber auch mit Wiedereingliederung und der Rolle der Justiz. In einer vielgestaltigen Inszenierung wird das Drinnen und Draußen farbenfroh und positivistisch erlebbar gemacht. Historische, philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven zeichnen das Bild einer vieldeutigen Wirklichkeit. Stereotype werden dadurch ins Wanken gebracht und mögliche Alternativen zu autoritären und unzeitgemäßen Strafsystemen werden virulent. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.
Realisiert wurde die Ausstellung „Prison" in einer Zusammenarbeit des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf (MICR), des Musée des Confluences in Lyon (MDC) und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden (DHMD). Nach ihrer Präsentation in Genf ist sie nun vom 18. Oktober 2019 bis 26. Juli 2020 im Musée des Confluences in Lyon zu sehen. Die Wiedereröffnung im Deutschen Hygiene-Museums in Dresden findet am 25. September 2020 statt.

Vor 20 Jahren feierte sich die Schweiz mit der Landesausstellung Expo.02 und einer neuen Art von Architektur. Hochparterre geht in seiner aktuellen Ausgabe auf Spurensuche nach der "Generation Expo.02" – bei Holzer Kobler Architekturen und zwei weiteren Schweizer Architekturbüros.

Professorin Barbara Holzer unterrichtet gemeinsam mit Professorin Tanja Kullack das Entwurfsstudio "Travel to a new dimension II" an der Peter Behrens School of Arts.

Der französische Maler, Graphiker und Plastiker Henri Matisse (1869–1954) hat die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Zum 150-jährigen Geburtstagsjubiläum des herausragenden französischen Malers, Graphikers und Plastikers Henri Matisse präsentiert die Mannheimer Kunsthalle die Ausstellung "Inspiration Matisse", die ab dem 27. September 2019 geöffnet sein wird. Die Szenografie reflektiert Matisse’ meisterhaften Umgang mit Farbe, Form, Oberflächen, Figuren und Raum und orientiert sich an seiner Vorstellung einer Kunst des Gleichgewichts, der Reinheit und der Ruhe.

Die Geburtsstätte Ludwig van Beethovens in Bonn ist ein Ausstrahlungsort für Klassik-Begeisterte aus aller Welt. Hier befindet sich die weltweit größte und vielfältigste Beethoven-Sammlung. Die neugestaltete Dauerausstellung inszeniert im Geburtshaus des Komponisten die historischen Sammlungsbestände in einer Weise, in der Leben und Werk der herausragenden Künstlerpersönlichkeit sowohl sinnlich als auch intellektuell erfahrbar werden.
Die Eröffnung der Dauerausstellung findet am 16. September 2019 statt.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen. Grafikdesign: 2xGoldstein. Mediengestaltung: TheGreenEyl.

Holzer Kobler Architekturen ist im Rahmen des Projekts Hegel 2020 – anlässlich des 250. Geburtstags des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – für die szenografische Neugestaltung des Museums Hegel-Haus in Stuttgart verantwortlich.
Einen ersten Einblick in das Neugestaltungskonzept gewährt die Schau "Update Hegel 2020" im Foyer des Museums. Zu deren Eröffnung gibt es am 12. September ab 19:00 Uhr eine Einführung mit Podiumsgespräch, an dem Simone Haar teilnehmen wird.

"Prison" handelt vom Leben im Gefängnis. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Einsperrung, Haftbedingungen, Ausgrenzung, aber auch mit Wiedereingliederung und der Rolle der Justiz. In einer vielgestaltigen Inszenierung wird das Drinnen und Draußen farbenfroh und positivistisch erlebbar gemacht. Historische, philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven zeichnen das Bild einer vieldeutigen Wirklichkeit. Stereotype werden dadurch ins Wanken gebracht und mögliche Alternativen zu autoritären und unzeitgemäßen Strafsystemen werden virulent.
Realisiert wurde die Ausstellung in einer Zusammenarbeit des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf (MICR), des Musée des Confluences in Lyon (MDC) und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden (DHMD). "Prison" endet am 18. August 2019 im Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf. Die Wiedereröffnung im Musée des Confluences in Lyon findet am 19. Oktober 2019 statt.
The reopening at the Musée des Confluences in Lyon is on October 19, 2019.

Professorin Barbara Holzer unterrichtete gemeinsam mit Professorin Tanja Kullack das Entwurfsstudio "Travel to a new dimension" an der Peter Behrens School of Arts. Der Kurs endete am 15. Juli 2019.

Henri Laurens (1885–1954) gilt als einer der bedeutendsten französischen Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle Mannheim widmet ihm vom 1. März bis 16. Juni 2019 eine monographische Ausstellung. In ihr werden ausgewählte Skulpturen der frühen und reifen Schaffensphase sowie Zeichnungen, Collagen und Druckgraphiken präsentiert. Ein partizipativer Werktisch sowie Atelierdarstellungen öffnen den Blick auf Laurens künstlerischen Schaffensprozess.
Szenografie: Holzer Kobler Architekturen
Grafikkonzeption: 2xGoldstein
Kuratorin: Dr. Ulrike Lorenz in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus, Bremen.
Ausstellung gefördert durch die H.W. & J. Hector Stiftung.

Besonders in den Metropolregionen ist der Bedarf an zahlreichen, schnell gebauten und dabei bezahlbaren Wohnräumen sehr hoch. Neue Konzepte sind gefragt.
Philip Norman Peterson spricht über "Differenz und Wiederholung: modulares Bauen heute".

Menschen sind verzaubert, Tiere können sprechen, Wünsche werden wahr, Raum und Zeit verschwimmen. Wir alle kennen solche Geschichten, die zum kulturellen Gedächtnis einer jeden Gemeinschaft gehören. Dem Universum europäischer Märchen, wundersam, vertraut und zugleich ein wenig unheimlich, widmet sich das Musée d’ethnographie de Genève in seiner neuen Ausstellung. In acht atmosphärischen Märchenräumen werden Geschichten als sinnliches Erlebnis erfahrbar. Die Vernissage ist am 16. Mai 2019, 18 Uhr (öffentliche Veranstaltung). Die Ausstellung endet am 5. Januar 2020.
Kuratorin: Federica Tamarozzi. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen.

Am Stadtrand St. Gallens entsteht das neue Quartierzentrum „Schlösslipark“. Dessen Architektur zeichnet sich durch eine hybride Elementbauweise aus, bei der sich die hölzerne Lamellenstruktur der Fassaden elegant in die Landschaft einfügt. Neben 60 grosszügigen 2,5–4,5-Zimmer-Wohnungen weisen die 5 Baukörper einen kleinen Gewerbeanteil aus. Zur Fertigstellung des Rohbaus findet ein Richtfest statt.

Im sachsen-anhaltischen Dessau, in dem das Wirken des Bauhauses seinen Höhepunkt erlebte, verwirklichten die Mitglieder der Avantgardeschule zahlreiche visionäre Bauten, die zum Bauhaus-Jubiläumsjahr restauriert oder teilweise rekonstruiert für Besucher*innen als Ausstellungsparcour zugänglich gemacht werden.
In der gestalterischen Vermittlung der Wohn- und Atelierhäuser rückt Holzer Kobler Architekturen die räumliche und atmosphärische Wahrnehmung der Bauten als solcher ins Zentrum. Die Szenografie präsentiert ein filmisches Vermittlungsangebot in einem modularen, erweiterbaren System. Die Wiedereröffnung findet am 18. April 2019 statt.

Im Bauhaus-Museum Weimar werden die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung präsentiert. Die Dauerausstellung inszeniert die Geschichte des Bauhauses in erhellenden Kapiteln und schlägt eine Brücke zu Debatten aktueller Lebensgestaltung. Szenografie: Holzer Kobler Architekturen. Grafikdesign: 2xGoldstein. Mediengestaltung: TheGreenEyl.

Barbar Holzer spricht über Konzepte neuer Arbeitswelten und deren architektonischen und gestalterischen Anforderungen. Der Schwerpunkt der Tagung lautet „Alles ist möglich: Arbeiten und Forschen – Arbeitswelten neu denken“.
Die Tagung wird organisiert von SIA SGA | Olma Messen St. Gallen.

Tristan Kobler hält einen Vortrag zu „Zürich braucht Verdichtung! Zürich braucht Hochhäuser!“ im Rahmen des Panels „Think Radical!“
Die diesjährige Werkschau architekturSCHWEIZ 19 präsentiert sich vom 7.-10. März 2019 als Architekturfestival mit Pop-up-Museum, Konferenz und Filmvorführungen.

Vor den Toren Zürichs präsentiert sich die Überbauung "LimmatSpot" als städtebauliche Weiterentwicklung Spreitenbachs. Das multifunktionale Gebäudeensemble bietet auf über 50.000 qm ein grosses Angebot an Dienstleistungs-, Gastronomie- und Büroflächen, ein Multiplexkino mit 9 Sälen sowie 195 Wohnungen mit zahlreichen unterschiedlichen Segmenten. Mitte Februar 2019 beginnt die Bezugsphase.