Sie sind hier

Mein Leben im Kloster Einsiedeln

Wenige kennen die Geschichte des Klosters Einsiedeln so gut wie er. Weil er darin gelebt hat. Der Schriftsteller Thomas Hürlimann ging als Internatsschüler in Mönchskutte dort aufs Gymnasium. Er gründete mit anderen einen Atheistenclub, berauschte sich an Gottfried Benn und liess in der Stiftskirche Papierflieger mit Religionskritik von Nietzsche auf die Pilger segeln. Immer wieder hat sich Hürlimann auch schreiberisch mit dem Wallfahrtsort Einsiedeln auseinandergesetzt, in seinen Romanen und seinen Theaterstücken. Ein Abend der analysierenden Erinnerungen.

Ein Kloster im Museum

Gespeichert von Melissa Caflisch am Mi, 09/13/2017 - 15:21

Die grosse Treppe im Neubau stimmt auf eine säkulare Pilgerreise in die reichhaltige Geschichte des Klosters Einsiedeln ein. Die Dimension der Klosteranlage, die Farben der barocken Kirche und die Intensität des Kultes um die schwarze Madonna prägen die Atmosphäre der Ausstellung.

RE: Das Kapital

Finanzcrash, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche – ist der Kapitalismus am Ende? Ein Gespräch mit dem Autoren Matthias Greffrath und der Gewerkschafterin Katja Karger. Als Rahmenprogramm zur Ausstellung "Das Kapital".

„Das Kapital“ und die Geschichte des Kapitalismus

Als Karl Marx den ersten Band seines epochalen Hauptwerks “Das Kapital” 1867 veröffentlichte, brach sich gerade die Industrielle Revolution in Europa Bahn. Marxens Kapitalismus-Theorie spiegelte die Umstände ihrer Zeit. Seitdem hat sich der Kapitalismus weltweit ausgebreitet und grundlegend verändert. Wie ist Marxens Werk nach 150 Jahren zu beurteilen?

Ein Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kocka im Rahmen der Ausstellung "Das Kapital".

Gestalten von Erinnerungen

Gespeichert von Melissa Caflisch am Do, 09/07/2017 - 10:43

Wie ist es möglich, an Unvorstellbares zu erinnern? Wo Worte versagen, Bilder unerträglich sind, und doch nicht geschwiegen werden soll? Barbara Holzer ist diesen Fragen im Rahmen der Tagung "Erinnerungskorrekturen" nachgegangen, veranstaltet von der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW) in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich.

Eröffnung CoLab

Gespeichert von Melissa Caflisch am Do, 08/31/2017 - 15:13

Das CoLab Credit Suisse @ EPFL im Rolex Learning Center in Lausanne bringt Forschung, Entwicklung und Präsentation näher zusammen. Entstanden ist ein multifunktionaler Ort, der zum Verweilen einlädt. Im Normalzustand bereichert das CoLab als bequeme Lounge den studentischen Alltag; wenige Handgriffe verwandeln den Raum in eine Eventlocation für verschiedene Formate. Weiter ist ein Workshop-Raum vorhanden, der Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Seiten