Sie sind hier

VDI-Wettbewerb Carboneum

Gespeichert von Caroline Bähr am Do, 07/25/2024 - 11:49

VDI-Wettbewerb Integrale Planung

Auf in die Zukunft: Aus Tagebau wird Kultur am Cottbuser Ostsee

Der Wettbewerb „Carboneum – Klimaneutrales Museum am Cottbuser Ostsee“ mit Unterstützung der Heinz Trox Stiftung

Ingo Böhler vom Team Holzer Kobler Architekturen war als Jury-Mitglied dabei.

Mit dem Ende des Tagebaus stehen die Regionen vor großen Herausforderungen. Bei Cottbus in der Lausitz geht man einen einzigartigen Weg und schafft mit dem Ostsee den größten künstlichen Binnensee Deutschlands. Grund genug, dieses Thema als Aufgabe für den diesjährigen VDI-Wettbewerb Integrale Planung zu wählen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden die 15 besten Teams nach Cottbus eingeladen, um ihre Entwürfe vor einer Jury zu präsentieren. Die ersten zwei Plätze gingen an zwei Teams der Uni Stuttgart.

Die interdisziplinären Teams entwickeln in ihren Entwürfen innovative Lösungen für das Kulturforum Carboneum. Die Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung und Facility Management hatten die Aufgabe, ein Museum am Ostsee zu planen, das nicht nur die Geschichte des Braunkohletagebaus und der sorbisch-wendischen Kultur beleuchtet, sondern auch den Strukturwandel und die Transformation der Region thematisiert.

Genau wie die Studierendenteams, war auch die Jury 2024 sehr breit aufgestellt, mit Experten aus allen Bereichen. Dies sorgte für spannende Diskussionen und vielfältige Sichtweisen auf ganz unterschiedliche Facetten der Entwürfe.  

Der 1. Preis ging mit einem Preisgeld von 2000 € für ihren Entwurf „Die Nadel“ an das Team der Uni Stuttgart. Der städtebauliche Entwurf mit formuliertem Weitblick und Wasserzugang macht das Projekt so besonders und zeugt von einem tiefen Verständnis des Teams von Integration und Zirkulation.

Images: 
Image: 

Categories:

Subtitle: 
Ingo Böhler Jury-Mitglied
Publishing date: 
Dienstag, Juni 25, 2024 - 10:00